GWB Weiterbildung C95 / D95
Personen, die beruflich im Güter- oder Personenverkehr beschäftigt sind und diesen Beruf weiterhin gewerblich ausüben wollen, benötigen einen Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mindestens 35 Stunden (5 Module á 7 Stunden).
Dieser Nachweis muss im Führerschein eingetragen werden (Ziffer 95 mit Ablaufdatum in der Spalte 12 auf der Rückseite des Führerscheines). Diese Schulung ist 5 Jahre gültig und muss danach wiederholt werden.
Beginnen Sie schon jetzt mit der Weiterbildung und ersparen Sie sich viel Stress in dem Sie die Module regelmäßig aufteilen. Optimal wäre 1 Modul pro Jahr zu absolvieren. Spätestens zu dem im Führerschein eingetragenen Stichtag müssen die Module absolviert und erneut eingetragen werden.
Mit Erlass vom 20. 03 2013 des BMVIT kann der Eintrag C95/D95 bereits 18 Monate vor dem Stichtag erfolgen. Es wird aber das Datum des Stichtages eingetragen.
Achtung: Module, die für die nächste Weiterbildung angerechnet werden sollen, dürfen aber erst innerhalb der 5-Jahresfrist absolviert werden.
Unser Angebot richtet sich an folgende Zielgruppe:
- Personen im gewerblichen Güter- oder Personenverkehr die entweder die Grundqualifizierungs- Prüfung abgelegt haben oder den Führerschein Klasse D vor dem 9. September 2008 bzw. Klasse C vor dem 9. September 2009 absolviert haben.
Nach Abschluss erhält jede Person einen Ausbildungsnachweis für die Führerscheinbehörde.
Dauer und Investition
Die Ausbildung erfolgt nach den Vorschriften der GWB Verordnung. Ein Modul hat eine Ausbildungsdauer von 7 Stunden (ohne Pause). Die Investitionskosten sind als Einzelpreis pro Person angegeben und verstehen sich inkl. Lernunterlagen und Zertifikatausstellung für die Führerscheinbehörde.
GWB Weiterbildung: € 108,- inkl. MWSt. (€ 90,- netto) pro Modul
Inhalt der einzelnen Module
Modul Vorschriften Güterverkehr (Ziffer 2a)
- Aktuelle Vorschriften
- Verkehrsunternehmensregister
- inkl. Übungen am Digi-Tacho
Modul Ladungssicherung Güterverkehr (Ziffer 1d, 2b, 3g)
- Sicherungsmethoden
- Zurr- und Hilfsmittel
- inkl. Praktische Übungen
Modul Fahrzeugtechnik (Ziffer 1ab)
- Fahrzeugtechnik
- Moderne Assistenzsysteme
- Sicherheitstechnik
Modul wirtschaftliches Umfeld (Ziffer 3a-f)
- Verhalten bei Unfall und Brand
- Image, Kommunikation
- Gesundheit
Modul Ökodynamisches Fahren (Ziffer 1c)
- Optimierung des Kraftstoffverbrauchs
- Tipps und Technik für wirtschaftliches Fahren
- Praktische Übungen
Modul Fahrgastsicherheit (Ziffer 1ef, 2c, 3h)
- Ladungssicherung im Bus
- Personenbeförderung
- Vorschriften für den Buslenker
Kurstermine
Modul Vorschriften Kraftverkehr (Ziffer 2a)
Modul Fahrzeugtechnik (Ziffer 1ab)
Modul Ladungssicherung Güterverkehr (Ziffer 1d, 2b, 3g)
Modul wirtschaftliches Umfeld (Ziffer 3a-f)
Modul Ökodynamisches Fahren (Ziffer 1c)
Modul Fahrgastsicherheit (Ziffer 1ef, 2c, 3h)
Achtung: Begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldung erforderlich!